Beispiele

Golden Bloom ist ein kleines Konservierungs- und Restaurierungsatelier mit Sitz in Leidschendam. Es ist auf die behutsame Restaurierung von Gemälden auf Leinwand oder Holz, Rahmen sowie bemalten Holzskulpturen spezialisiert.
Vorher/Nachher:
Sind Sie auf der Suche nach einer Restauratorin für Ihr Gemälde, Ihren Bilderrahmen oder Ihre (bemalte) Holzskulptur?
Dann sind Sie hier genau richtig! Das Atelier Golden Bloom liegt zentral in Südholland und ist daher gut erreichbar aus Rotterdam, Amsterdam, Leiden, Delft und Den Haag.
Amelie Ehrismann ist eine erfahrene Restauratorin, die mit großer Sorgfalt und Hingabe für Ihr Kunstwerk sorgt. Dank ihrer umfassenden Ausbildung als Kunsthistorikerin und Restauratorin für Gemälde und polychrome Holzskulpturen versteht sie alle für das Kunstwerk relevanten Aspekte und kann so die optimale Restaurierungsmethode bestimmen. Auch die Restaurierung und Konservierung von Bilderrahmen gehört zu ihrem Fachgebiet.
Nehmen Sie einfach per Telefon, WhatsApp oder E-Mail Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, um die mögliche Restaurierung und die damit verbundenen Kosten zu besprechen.
Herangehensweise:
Ethik
Das Fach der Konservierung und Restaurierung von Kunst ist ein aufregender Spielplatz ... aber es hat auch seine Regeln.
Seit 2003 gibt es einen ethischen Kodex, erstellt von der European Confederation of Conservator-Restorers' Organizations (ECCO).
Hier sind einige der Richtlinien:
Verwendete Materialien: Der Restaurator strebt danach, nur Produkte, Materialien und Verfahren zu verwenden, die nach dem aktuellen Wissensstand das kulturelle Erbe, die Umwelt oder die Menschen nicht schädigen. Die Handlung selbst und die verwendeten Materialien dürfen, wenn möglich, keine Hindernisse für zukünftige Forschungen, Behandlungen oder Analysen darstellen. Sie müssen auch mit den Materialien des kulturellen Erbes kompatibel sein und so leicht und vollständig reversibel wie möglich sein.
(ECCO, ethischer Kodex, Artikel 9)
Dokumentation: Die Behandlung des kulturellen Erbes muss in schriftlichen und bildlichen Berichten des diagnostischen Untersuchungsprozesses, etwaiger Konservierungs-/Restaurierungsmaßnahmen und anderer relevanter Informationen dokumentiert werden. Der Bericht muss auch die Namen aller Personen enthalten, die die Arbeiten durchgeführt haben. Eine Kopie des Berichts muss dem Eigentümer oder Bewahrer des kulturellen Erbes übergeben werden und zugänglich bleiben. Das Dokument bleibt geistiges Eigentum des Restaurators und wird für zukünftige Zwecke aufbewahrt.
(ECCO, ethischer Kodex, Artikel 10)
Ausbildung: Der Restaurator sollte danach streben, sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern, mit dem ständigen Ziel, die Qualität seiner professionellen Arbeit zu verbessern.
(ECCO, ethischer Kodex, Artikel 12)
Kundenbeziehung: Der Restaurator muss den Eigentümer vollständig über alle erforderlichen Maßnahmen informieren und die geeignetsten Mittel für die kontinuierliche Pflege festlegen. Der Konservator-Restaurator ist an das Berufsgeheimnis gebunden. Um sich auf ein identifizierbares Teil des kulturellen Erbes zu beziehen, muss er/sie die Zustimmung des Eigentümers oder des rechtlichen Bewahrers einholen.
(ECCO, ethischer Kodex, Artikel 17 und 18)
Mehr lesen über die ECCO-Richtlinien?
Klick hier: ECCO-Richtlinien
Eindrücke:
Über die Restauratorin:

AMELIE EHRISMANN
Die Restauratorin
Amelie Ehrismann (geb. Schwark) ist eine erfahrene Restauratorin und Kunsthistorikerin, spezialisiert auf die Restaurierung von Gemälden und polychromen Holzskulpturen. Sie arbeitet im Auftrag von Museen, Galerien, Kirchen und privaten Kunden. Amelie hat ein universitäres Studium in Konservierung und Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste (Wien) sowie in Kunstgeschichte an der Universität Wien abgeschlossen. Nachdem sie in mehreren Restaurierungswerkstätten und Museen (sowohl in Österreich als auch in den Niederlanden) gearbeitet hat, um ihr Wissen zu vertiefen, hat sie 2022 mit Golden Bloom ihre Vision eines eigenen Ateliers verwirklicht. Sie bekennt sich zur ECCO-Code und nimmt regelmäßig an Workshops und Symposien teil, um neue Entwicklungen in ihrem Fachgebiet zu verfolgen.
Amelie Ehrismann ist Mitglied von Restauratoren Nederland.
„Meine Liebe zur Kunst und Restaurierung begann schon in jungen Jahren. Ich bin in einer kreativen Familie aufgewachsen, die eine starke Verbindung zur (Familien-)Geschichte hatte, mit vielen alten, vererbten Porträts und anderem Antik, was für mich ein Studium der Konservierung und Restaurierung natürlich erscheinen ließ. Ich war auch immer sehr fasziniert von den verschiedenen Wegen, wie Menschen für ihr Erbe und ihre Besitztümer sorgen; wie etwas, das in einem Haushalt gewöhnlich und vielleicht langweilig aussieht, in einem anderen Haushalt ein begehrenswertes Kunstobjekt wird. Jetzt, wo ich Restauratorin bin, freue ich mich, verschiedene Menschen mit verschiedenen Geschichten und unterschiedlichen Beziehungen zu ihren Kunstwerken zu treffen – und ihr Kunstwerk wieder zum Strahlen zu bringen. Die befriedigendsten Momente sind, wenn ich etwas über das Kunstwerk entdecken kann, das der Kunde vorher nicht wusste – wodurch der Besitzer es vielleicht aus einer neuen Perspektive betrachtet.“ (Amelie Ehrismann)
„Wenn ich einem Kunstwerk zu einer neuen, goldenen Blüte verhelfen kann, dann weiß ich, dass ich den besten Job der Welt habe.“ (Amelie Ehrismann)
Zitate:
„Wo eine Ruine ist, besteht Hoffnung auf einen Schatz.“
Rumi

Das Restauratierungsatelier "Golden Bloom"
befindet sich in Leidschendam
Vlietweg 15
2266 KA Leidschendam
mail: goldenbloomartrestoration@gmail.com
Telefon/Whatsapp: +31(0)6 835 404 32
KVK: 61622869
...Sie können gratis direkt neben dem Gebäude parken.

Kontakt
...oder kontaktieren Sie:
Tel. (Whatsapp): 0031 (0)6 835 404 32