Beispiele
Farbschichten festigen – Lose oder abblätternde Farbe stabilisieren
Durch Alter, Umwelteinflüsse oder Beschädigungen können die Farbschichten eines Gemäldes ihre Haftung verlieren. Dies kann sich in Form von Rissen, Wellenbildung oder abblätternder Farbe äußern und das Kunstwerk anfällig für weiteren Farbverlust machen. Um weiteren Schäden vorzubeugen und die Stabilität des Gemäldes zu gewährleisten, ist eine professionelle Festigung unerlässlich.
Bei der Verfestigung von Farbschichten werden lose oder abblätternde Farbpartikel sorgfältig mit einem geeigneten Klebstoff fixiert. Dieser wird präzise, oft mit einem feinen Pinsel oder einer Mikropipette, aufgetragen, um die ursprüngliche Farbschicht nicht zu beschädigen. In manchen Fällen ist es notwendig, die Farbschicht durch kontrollierte Hitze oder Druck wieder mit dem Untergrund zu verbinden.
Die Wahl des Klebstoffs und der Methode hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Zusammensetzung des Lacks, der Art des Schadens und dem Untergrund. Daher werden vor der Behandlung immer Tests durchgeführt, um die geeignetste und sicherste Vorgehensweise zu ermitteln.
Durch eine professionelle Festigung werden die Farbschichten stabilisiert und weiterer Farbverlust verhindert, während die Authentizität und ästhetische Qualität des Gemäldes erhalten bleibt.



