Beispiele
Firnis von einem Gemälde entfernen
Die bemalte Oberfläche eines Kunstwerks wird oft mit einem Lack (einer dünnen Harzschicht) überzogen, der in erster Linie dazu dient, der Oberfläche Glanz zu verleihen, Farben und Kontraste zu verstärken und die Farbe vor Beschädigungen zu schützen . Mit der Zeit kann der Lack gelb, manchmal gräulich oder matt werden oder andere unerwünschte Schäden/Veränderungen aufweisen.
In vielen Fällen lässt sich die alte Firnisschicht problemlos entfernen und durch eine neue ersetzen , wodurch die ursprünglichen Farben und die Tiefe des Kunstwerks wiederhergestellt werden. Vor jeder Firnisentfernung werden jedoch stets umfangreiche Tests durchgeführt. Dabei wird sorgfältig ermittelt, welches Lösungsmittel oder welche Methode sich am besten eignet, um den Firnis effektiv zu entfernen, ohne die darunterliegende Farbschicht zu beschädigen.
Beim Entfernen von Firnis ist äußerste Vorsicht geboten, da einige originale Farbschichten besonders empfindlich sein können . Beispiele hierfür sind Lasuren (transparente Farbschichten), bei denen der Künstler der Farbe Harz beigemischt hat. Diese Schichten können unbeabsichtigt durch dasselbe Lösungsmittel aufgelöst werden, das auch den Firnis auflöst. Auch andere Faktoren, wie die verwendeten Pigmente und Bindemittel oder frühere Restaurierungen, beeinflussen die Brüchigkeit der Farbschicht. Daher sind eine sorgfältige Analyse und eine maßgeschneiderte Reinigungsmethode unerlässlich, um Schäden am Originalgemälde zu vermeiden.
Durch sorgfältiges Entfernen und Restaurieren des Firnisses kann einem Gemälde sein ursprüngliches Aussehen und seine Farbintensität wiedergegeben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass authentische Details verloren gehen.
